Wäschetrockner: Was muss ich beim Kauf beachten?

Wäschetrockner gehören neben elektrischer Warmwasserversorgung und der Umwälzpumpe der Heizung zu den größten Posten des Stromverbrauchs.


Welche gebräuchlichen Techniken gibt es?

Ablufttrockner: Die Feuchtigkeit aus der Wäsche wird mit warmer Luft aus dem Gerät und über einen Schlauch aus der Wohnung geblasen.

Kondenstrockner: Die Feuchtigkeit wird mit warmer Luft aus der Wäsche entfernt, der Wasserdampf wird aber im Geräte kondensiert und das nun wieder flüssige Wasser gesammelt. Diese Geräte benötigen keine Abluft-Leitung und können in allen Räumen eingesetzt werden.

Kondenstrockner mit Wärmepumpe: Eine Wärmepumpe entzieht dem Kondensator, in dem das Wasser kondensiert, Wärme. Diese Wärmeenergie wird für die Erzeugung der warmen Luft wiederverwendet. Diese Form der Wärmerückgewinnung senkt den Energiebedarf für einen Trockenvorgang um 30-40 Prozent.

Ablufttrockner mit Gasbeheizung: Diese Technik hat einen noch höheren Wirkungsgrad als die alle strombeheizten Wäschetrockner, eignet sich aber wegen des Aufwands hauptsächlich für Vielnutzer, etwa im Waschsalon oder einer Gemeinschafts-Waschküche.

Welche Technik ist die richtige für mich?

Die Entscheidung zwischen Ablufttrockner und Kondenstrockner ist relativ leicht: Der Energiebedarf pro Wäschemenge ist für beide Arten von Trocknern vergleichbar. Wenn Sie die Abluft nicht aus der Wohnung herausführen können, müssen Sie einen Kondenstrockner einsetzen. Andernfalls können Sie z.B. nach Verbrauchsdaten oder maximaler Wäschekapazität entscheiden.

Mit oder ohne Wärmepumpentechnologie? Die Wärmepumpentechnologie spart einen hohen Anteil an Energie ein, auf der anderen Seite ist ein entsprechend ausgestatteter Kondenstrockner auch deutlich komplizierter im Aufbau. Das macht die Anschaffung, aber auch ggf. notwendige Reparaturen teurer als bei den anderen Geräten.

Generell gilt: Für Gelegenheitsnutzer eines Trockners, die ihre Wäsche normalerweie an der Luft trocknen, ist der Energiebedarf des Trockners von geringerer Bedeutung. Für diejenigen, die den Trockner sehr häufig im Einsatz haben, lohnt sich unter Umständen der Kauf eines teuereren aber deutlich sparsameren Gerätes.

Was kostet der Strom für einen Wäschetrockner?

Beispiel:

(Strompreis: 25 Cent pro Kilowattstunde)

Fall A: Ablufttrockner bzw. Kondenstrockner ohne Wärmepumpe: Strombedarf: 3 Kilowattstunden (kWh) pro Wäscheladung. Betrieb: 1 Ladung pro Woche.
Strombedarf pro Jahr: 156 kWh
Stromkosten pro Jahr: 39 Euro

Fall B: Kondenstrockner mit Wärmepumpe. Strombedarf: 2 kWh pro Wäscheladung. Betrieb: 1 Ladung pro Woche.
Strombedarf pro Jahr: 104 kWh
Stromkosten pro Jahr: 26 Euro

Fall C: Ablufttrockner bzw. Kondenstrockner ohne Wärmepumpe: Strombedarf: 3 Kilowattstunden (kWh) pro Wäscheladung. Betrieb: 4 Ladungen pro Woche.
Strombedarf pro Jahr: 625 kWh
Stromkosten pro Jahr: 155 Euro

Fall D: Ablufttrockner bzw. Kondenstrockner mit Wärmepumpe: Strombedarf: 2 Kilowattstunden (kWh) pro Wäscheladung. Betrieb: 4 Ladungen pro Woche.
Strombedarf pro Jahr: 415 kWh
Stromkosten pro Jahr: 102 Euro

Fall A und B stehen für einen 1-Personen-Haushalt oder eine Familie, die den Trockner nur gelegentlich nutzt. Hier ist der Sparvorteil eines deutlich teureren Wärmepumpen-bestückten Kondenstrockners mit 13 Euro pro Jahr eher gering. Bei einer Lebensdauer von 10 Jahren darf der Kondenstrockner aus der finanziellen Perspektive nur 130 Euro teurer sein. Auch die Gesamt-Ökobilanz dürfte zwischen beiden Varianten nur geringfügig unterschiedlich sein, weil die Herstellung des aufwendigeren Trocknersystems mehr Ressourcen benötigt.

Fall A und Fall C im Vergleich zeigen, dass ein gezielter Einsatz eines Trockners für einen 4-Personen-Haushalt sparen kann. Wenn nur noch 1/4 der Wäsche im Trockner getrocknet wird, können jedes Jahr Stromkosten 75 bis 115 Euro eingespart werden.

Fall C und Fall D im Vergleich zeigen, dass die Anschaffung eines Kondenstrockners mit Wärmepumpe in jedem Fall der richtige Weg ist, wenn der Trockner sehr häufig verwendet wird: Die effizientere Technik erspart jedes Jahr 210 Kilowattstunden Strom und damit etwa 50 Euro. Bei einer zehnjährigen und starken Nutzung eines Trockners können damit über die Nutzungsphase immerhin 500 Euro eingespart werden! Hier rechnet sich der teurere und aufwendigere Kondenstrockner mit Wärmepumpe in jedem Fall.

Checkliste zum Gerätekauf

In dieser Tabelle finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Kriterien/Fragestellungen, die sie vor Kauf eines Wäschetrockners klären sollten:

Kriterium/Fragestellung JA / NEIN
Welche Technik? Ablufttrockner oder Kondenstrockner?
Soll ein energiesparender Kondensationstrockner mit Wärmepumpe angeschafft werden?
Wie gross ist die gewünschte Wäschemenge pro Ladung?
Wie häufig wird der Trockner benutzt?
Steht ein geeigneter Stromanschluss zur Verfügung?
Wie hoch ist der Strombedarf pro Ladung? Vergleichen Sie nur gleichgrosse Geräte oder rechnen Sie bei verschieden großen Geräten den Verbrauch pro Kilogramm Wäsche aus!