Lampen: Wirkungsgrad im Vergleich

Die klassischen Glühlampen haben den schlechtesten Wirkungsgrad bei den gebräuchlichen Lampen. Halogenlampen sind etwas besser, ihr Wirkungsgrad reicht aber nicht an die auf vollkommen anderen Prinzipien beruhenden Leuchtstofflampen heran. Die Glühlampe hat jedoch das Potential, die Leuchtstofflampen einzuholen.

Wirkungsgrad – ein Bewertungskriterium (unter verschiedenen)

Der neueste Trend sind Leuchtdioden (LED = Light Emitting Diode) zur Beleuchtung von Räumen, wobei derzeit der Schwerpunkt auf Stimmungslichtern, weniger auf Gebrauchslicht liegt. In den letzten Jahren (Stand 2010) hat sich dies jedoch verändert, weil neue Leuchtdioden höherer Lichtleistung verfügbar sind. Spezielle LEDs können auch eine sehr natürliche spektrale Verteilung aufweisen. Die Lichtqualität ist, was die Darstellung von Farben angeht, sogar besser als diejenige vieler Halogenlampen. Ein Mangel ist jedoch die Homogenität der Ausleuchtung: Verschiedene Bereiche haben unterschiedliche Farbcharakteristiken..

Vergleich der Wirkungsgrade verschiedener Leuchtmittel

Glühlampe> (2%)
Halogenlampe (3%)
Halogenlampe, mit IR-Rückkopplung (5%)
Energiesparlampe (12%)
Leuchtdioden, weiss (12%)
Natriumdampflampe (30%)

WIchtig ist, dass der Wirkungsgrad nur ein Kriterium unter vielen ist. Wenn eine gute Farbwiedergabe gefordert ist, sind Glühlampen auch heute noch unschlagbar. Außerdem sind Glühlampen bis heute die einzige Lichtquelle, die sofort nach dem Einschalten große Lichtmengen abgeben können.

Konkreter Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Lampen für den Endverbraucher

Für einen bestimmte Beleuchtungszweck können sowohl Glühlampen wie auch Leuchtstofflampen (=Energiesparlampen) eingesetzt werden. Das folgende Beispiel vergleicht die Kosten für beide Varianten über eine Betriebsdauer von 8000 Stunden — bei täglich 3 Stunden Betrieb sind dies 8 Jahre Nutzungsdauer:

Der hohe Preis der aufgeführten Leuchtstofflampe resultiert daraus, dass ausschließlich hochwertige Leuchtstofflampen

  • eine entsprechend hohe Lebensdauer besitzen
  • eine hohe spektrale Lichtqualität besitzen (= gute Farbwiedergabe)
  • relativ schnell die volle Lichtleistung bereitstellen
  • viele Schaltzyklen überleben
  • über lange Zeit eine hohe Lichtleistung bereitstellen
  • ausreichende aber nicht unnötig hohe Mengen des giftigen Quecksilbers enthalten.

Die aufgeführten Kriterien sind allesamt bei Glühlampen erfüllt.

Bei Glühlampen

Beispiel: Gesamtkosten Glühbirne versus Energiesparlampe

(1) Standard-Glühlampe: Lebensdauer = 1000 Stunden, 100 Watt, Preis: 1 EUR
Leuchtmittel: 8 * 1 EUR = 8 EUR
Stromkosten: 8000 Stunden * 100 Watt * 0.2 EUR/kWh = 160 EUR
Gesamtkosten: 168 EUR
Berücksichtigt man, dass die durch Glühlampen abgestrahlte Wärme den Energiebedarf für die Raumbeheizung mindert, kann man die Gesamtkosten um ca. 45 Euro reduzieren:
Gesamtkosten: ca. 120 EUR

(2) Hocheffiziente Halogenlampe (mit IR-Rückkopplung): Lebensdauer = 4000 h, 50 Watt, Preis: 8 EUR
Leuchtmittel: 2 x 8 EUR = 16 EUR
Stromkosten: 8000 Stunden * 50 Watt * 0.2 EUR/kWh = 80 EUR
Gesamtkosten: 96 EUR
Berücksichtigt man, dass die durch Glühlampen abgestrahlte Wärme den Energiebedarf für die Raumbeheizung mindert, kann man die Gesamtkosten um ca. 22 Euro reduzieren:
Gesamtkosten: ca. 65 EUR

(3) Hochwertige Energiesparlampe: Lebensdauer = 8000 Stunden, 20 Watt, Preis: 15 EUR
Leuchtmittel: 1 * 15 EUR = 15 EUR
Stromkosten: 8000 Stunden * 20 Watt * 0.2 EUR/kWh = 32 EUR
Gesamtkosten: 47 EUR

Aus dem Beispiel kann man ableiten, dass bei den Gesamtkosten hochwertige Energiesparlampen am günstigsten sind, dicht gefolgt von der hocheffizienten Halogenlampe und mit deutlichem Unterschied zur konventionellen Glühlampe.

Glühlampen werden in Privathaushalten hauptsächlich im Winter langanhaltend betrieben und tragen damit zur Raumbeheizung bei. Auch wenn Strom ein (gar nicht mehr so viel) teurerer Energieträger als Erdgas oder Heizöl ist, sollte dieser Effekt in einer ganzheitlichen Betrachtung keinesfalls fehlen.

2010-10-31 ADD Substition Heizkosten/-Energie im Beispiel, UPD Entwicklungsstand moderne Glühlampen
2006-09-03 INIT