Lichtquelle, die eine wiederaufladbare Batter mit Solarstrom auflädt. Licht wird bei Bedarf über Leuchtstofflampen oder Leuchtdioden erzeugt. Darüber hinaus können Kleinverbraucher mit elektrischer Energie versorgt werden.
Aufbau und Funktionsprinzip
Die Solarlaterne besteht aus
- einem Solarmodul zur Stromerzeugung,
- einer wiederaufladbaren Batterie,
- einem Laderegler als Energiemanagementsystem und
- einer hocheffizienten Lichtquelle wie z.B. einer Leuchtstofflampe oder einer Hochleistungs-Leuchtdiode.
Meist kann der solar erzeugte Strom auch über eine Buchse für andere Kleinverbraucher abgezweigt werden, etwa ein Radio oder ein Mobiltelefon.
Anwendungen
Gerade in äquatornahen Gebieten scheint die Sonne tagsüber zuverlässig, aber es wird relativ früh dunkel (ca. 18:00). Licht ist daher ein wesentlicher Faktor, Hausarbeiten und Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Bildung auch abends, nach der Arbeit, durchführen zu können. Dies trifft besonders für ländliche Gegenden zu, in denen eine zentrale Stromversorgung fehlt und der Betrieb eines Stromaggregates nicht finanzierbar ist.