- energieinfoFILM „Hitze in Wohnungen vermeiden“
Aktuell hat uns im üblichen Zeitraum eine Hitzewelle erwischt – die Hundstage lassen grüßen. Hier ist es besonders wichtig, einige einfache Maßnahmen zu berücksichtigen, mit denen man Wohnungen und Häuser sowie ihre Umgebung gut (halbwegs) kühl halten kann. Dabei werden verschiedene Maßnahmen beschrieben und ihre Wirkungsweise physikalisch erklärt. Dazu kommt eine Messung von Gebäudetemperaturen sowie eine Berechnung „Fenster gegen Wand“, was den Energieeintrag im Sommer angeht. - energieinfoASPEKTE „Elektroautos – setzen wir auf das falsche Pferd?“
In diesem Film wird der modulare serielle Hybrid vorgestellt, der sich von allen auf dem Markt erhältlichen Autos unterscheidet: Ein Auto, welches leichter an die Reichweiten-Bedürfnisse angepasst werden kann, indem Batterien durch einen Range-Extender ergänzt werden können – ganz wichtig: können!
Ein ähnliches Konzept war der BMW i3 mit eben diesem Range Extender, der aktuell (08/2020) zumindest auf der deutschen Website des Herstellers nicht angeboten wird. - energieinfoFILM „Verbrenner – Hybride – Elektroauto“
Hier wird der Übergang vom reinen Verbrennungsmotor-Fahrzeug über verschiedene Mischlösungen (=Hybrid) mit Verbrennungsmotor + Elektromotor bis hin zum reinen Elektroauto vorgestellt. Dabei wird auch vergleichend auf die verschiedenen Eigenschaften eingegangen.
Zentrum für Energetik und Umweltschutz
Dieses Zentrum ist ein Konzept, welches ich vor ca. 30 Jahren an das Bundesforschungs- und Bundeswirtschaftsministerium gesendet habe.
Dieses Konzept wird bald in einem energieinfoASPEKTE (Video) besprochen und ist als PDF-Datei mit dem Originaltext aus 1990!
Das Kohleausstiegsgesetz – ein Überblick als energieinfoFILM
Das Kohleausstiegsgesetz, welches einen Reduktionspfad sowie die Beendigung der Kohleverstromung nach 2038 festlegt, wird in diesem Film im Überblick dargestellt.
Das Fazit: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass schon der EU-Zertifikatehandel ähnliche Resultate im Hinblick auf die Verringerung der CO2-Emissionen aus der Kohleverstromung erzielt hätte!
Link zum
energieinfoFILM: Das Kohleausstiegsgesetz – Kohleausstieg bis 2038: Ein Überblick
Kohleverstromung: Stromerzeugung aus der Verbrennung von Kohle
Das Konzept des Dual-Fluid-Reaktors als energieinfoFILM
Der Dual-Fluid-Reaktor ist ein Konzept, in dem die Kernbrennstoffe und ihre Spaltprodukte flüssig im Reaktorkern vorliegen – ein großer Vorteil: Sie könnten während des Reaktorbetriebs bearbeitet werden. Das Kühlmittel Blei macht diesen Reaktorentwurf zu einem schnellen Reaktor, der mit schnellen Neutronen radioaktive Abfälle deutlich entschärfen könnte.
Zum energieinfoFILM „Der Dual-Fluid-Reaktor: Ein sinnvolles Konzept?“
Pfad des nationalen CO2-Bepreisungssystems
Bisher wurden im EU-weiten Kohlenstoffdioxid-Emissionshandel ausschließlich die CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung dieser Regelung unterzogen. Deutschland geht hier ab 2021 einen Schritt weiter und führt national einen Zertifikate-Handel für die Sektoren Raumwärme (Heizung) und Mobilität ein. Dabei steigt die Abgabe – bezogen auf die Tonne CO2-Emissionen – zunächst an, wird ab 2026 handelbar (variabler Preis) und die Ausgabe an Festpreis-Zertifikaten wird zusätzlich durch nationale Emissions-Budgets (= festgelegte nationale Emissionsmengen) entsprechend eines gewünschten Emissionsreduktions-Pfades zunehmend begrenzt.
„Pfad des nationalen CO2-Bepreisungssystems“ weiterlesenSachverständigenrat für Umweltfragen veröffentlicht das Umweltgutachten 2020
Unter dem Titel „Umweltgutachten 2020: Für eine entschlossene Umweltpolitik „Sachverständigenrat für Umweltfragen veröffentlicht das Umweltgutachten 2020“ weiterlesen
Umstellung der Website
Energieinfo wurde auf ein neues System umgestellt.
Sollten Sie diese Nachricht lesen, nachdem Sie eine Information auf dieser Website nicht erfolgreich ansteuern konnten – suchen Sie bitte in der Suchfunktion dieser Website am unteren Ende der Seite!
Verfügbar: Energielexikon komplett, Energiesparen komplett, Blog-Beiträge werden ggf. nachträglich eingearbeitet.