Neue energieinfo-Filme im Oktober 2020

energieinfoAKTUELL:
Windkraft-Ausbau – wieviel Energie entziehen wir Windströmungen?
Windenergie und PV ergänzen sich gut – aber auch Windenergie greift in Energieströme der Erde ein. In diesem Beitrag wird der Anteil abgeschätzt, den unsere Windenergienutzung aus der Energie strömender Luft abzieht.
Warum energieinfoAKTUELL? – Weil sowohl die Bundesregierung einen deutlichen und Fridays for Future/Scientists for Future des Wuppertal-Instituts einen massiven Ausbau der Windenergie planen bzw. fordern.

energieinfoABC:
Wasserstoffwirtschaft – Wasserstoff als Speicherform für Solarstrom?
Ist Wasserstoff die Lösung unserer EnergieSPEICHERprobleme, die wir bei einem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in jedem Fall bekommen werden? Warum ist das ca. 50 Jahre alte Wasserstoff-Szenario nicht längst Realität?

energieinfoAKTUELL:
Atommüll: Endlagern oder Vernichten? – Warum wir die Vernichtung des Atommülls anstreben sollten!
Gibt es einen goldenen Weg, den alten hochproblematischen Atommüll so umzuwandeln, dass er nur noch problematisch bleibt, wir dabei aber mit geringen CO2-Emissionen sogar noch elektrische Energie und Hochtemperaturwärme für die Wasserstoffgewinnung bereitstellen können?
Ja, und er ist zumindest in Detailschritten erprobt – aber noch nicht „off the shelf“ zu kaufen.

Neue Videos im September 2020 von energieinfo

energieinfoASPEKTE |
Stellungnahme zu Peter Altmaier: KLIMA SCHÜTZEN & WIRTSCHAFT STÄRKEN

Kann man Klima und Wirtschaft zusammenbringen? Solle man nicht eher die Energiekrise als die Klimakrise „therapieren“, um eine ökologisch sinnvolle Wirtschaft zu etablieren? Brauchen wir ein Energieministerium, nationale Forschungszentren, einen neuen Typus Politiker, der selbständig denkt?
In diesem Beitrag nehme ich Stellung zu den 20 einzelnen Punkten des Papers von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, im mittleren Teil gibt es eine allgemeine Stellungnahme zu diesem Vorschlag, am Ende unterbreite ich einen eigenen Vorschlag zu einer schlanken marktwirtschaftlichen Lösung: Begleitet von einem Energieministerium und einem Nationalen Forschungszentrum zu Energiefragen!


energieinfoABC |
Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerke: Bald schon ausgestorbene Dinosaurier? – In Deutschland sehr wahrscheinlich, weltweit eher nicht.

Dieser Beitrag besteht aus einer Einführung in die Funktionsweise eines modernen Kohlekraftwerks mit Rauchgasreinigungsanlage, der Veranschaulichung der relevanten Stoffströme sowie einem Ausblick in die Zukunft der Kohleverstromung.


energieinfoFILM |
Solarenergie aus dem Weltall: Solarkraftwerks-Satelliten

Solarkraftwerke ins All schießen, um Strom auf der Erde zu haben – ist das Phantasterei oder eine sinnvolle Idee? Dieser Beitrag beschränkt sich auf Photovoltaik-Satelliten – alternativ könnten auch thermische Solarkraftwerke gebaut werden.Es wird erklärt, wie Solarkraftwerkssatelliten funktionieren, wie sie optimiert werden müssen und eine Abschätzung der Kosten pro kWh Strom. Abschließend wird das theoretische Potential einer den Nachthimmel nicht allzusehr beeinflussenden PV-Versorgung aus dem Weltall diskutiert.


energieinfoASPEKTE |
Energieeinsparung durch dezentrale Einkaufsmöglichkeiten

Dass die Einkaufsgelegenheit um die Ecke praktisch ist und Autofahrten einspart, ist altbekannt. Aber oftmals ist der Einkauf dort teuerer. Wenn man sich jedoch veranschaulicht, wie viel Strecke mehr gefahren wird, wenn der Supermarkt auf der grünen Wiese besucht wird und man dann auch noch die Kosten berücksichtigt, wäre ein Zurück zu dem alten Konzept ein Fortschritt!

Neue Videos im August 2020 für energieinfo.de

  • energieinfoFILM „Hitze in Wohnungen vermeiden“
    Aktuell hat uns im üblichen Zeitraum eine Hitzewelle erwischt – die Hundstage lassen grüßen. Hier ist es besonders wichtig, einige einfache Maßnahmen zu berücksichtigen, mit denen man Wohnungen und Häuser sowie ihre Umgebung gut (halbwegs) kühl halten kann. Dabei werden verschiedene Maßnahmen beschrieben und ihre Wirkungsweise physikalisch erklärt. Dazu kommt eine Messung von Gebäudetemperaturen sowie eine Berechnung „Fenster gegen Wand“, was den Energieeintrag im Sommer angeht.
  • energieinfoASPEKTE „Elektroautos – setzen wir auf das falsche Pferd?“
    In diesem Film wird der modulare serielle Hybrid vorgestellt, der sich von allen auf dem Markt erhältlichen Autos unterscheidet: Ein Auto, welches leichter an die Reichweiten-Bedürfnisse angepasst werden kann, indem Batterien durch einen Range-Extender ergänzt werden können – ganz wichtig: können!
    Ein ähnliches Konzept war der BMW i3 mit eben diesem Range Extender, der aktuell (08/2020) zumindest auf der deutschen Website des Herstellers nicht angeboten wird.
  • energieinfoFILM „Verbrenner – Hybride – Elektroauto“
    Hier wird der Übergang vom reinen Verbrennungsmotor-Fahrzeug über verschiedene Mischlösungen (=Hybrid) mit Verbrennungsmotor + Elektromotor bis hin zum reinen Elektroauto vorgestellt. Dabei wird auch vergleichend auf die verschiedenen Eigenschaften eingegangen.

Das Kohleausstiegsgesetz – ein Überblick als energieinfoFILM

Das Kohleausstiegsgesetz, welches einen Reduktionspfad sowie die Beendigung der Kohleverstromung nach 2038 festlegt, wird in diesem Film im Überblick dargestellt.

Das Fazit: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass schon der EU-Zertifikatehandel ähnliche Resultate im Hinblick auf die Verringerung der CO2-Emissionen aus der Kohleverstromung erzielt hätte!

Link zum
energieinfoFILM: Das Kohleausstiegsgesetz – Kohleausstieg bis 2038: Ein Überblick

Kohleverstromung: Stromerzeugung aus der Verbrennung von Kohle

Das Konzept des Dual-Fluid-Reaktors als energieinfoFILM

Der Dual-Fluid-Reaktor ist ein Konzept, in dem die Kernbrennstoffe und ihre Spaltprodukte flüssig im Reaktorkern vorliegen – ein großer Vorteil: Sie könnten während des Reaktorbetriebs bearbeitet werden. Das Kühlmittel Blei macht diesen Reaktorentwurf zu einem schnellen Reaktor, der mit schnellen Neutronen radioaktive Abfälle deutlich entschärfen könnte.

Zum energieinfoFILM „Der Dual-Fluid-Reaktor: Ein sinnvolles Konzept?“

Pfad des nationalen CO2-Bepreisungssystems

Bisher wurden im EU-weiten Kohlenstoffdioxid-Emissionshandel ausschließlich die CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung dieser Regelung unterzogen. Deutschland geht hier ab 2021 einen Schritt weiter und führt national einen Zertifikate-Handel für die Sektoren Raumwärme (Heizung) und Mobilität ein. Dabei steigt die Abgabe – bezogen auf die Tonne CO2-Emissionen – zunächst an, wird ab 2026 handelbar (variabler Preis) und die Ausgabe an Festpreis-Zertifikaten wird zusätzlich durch nationale Emissions-Budgets (= festgelegte nationale Emissionsmengen) entsprechend eines gewünschten Emissionsreduktions-Pfades zunehmend begrenzt.

„Pfad des nationalen CO2-Bepreisungssystems“ weiterlesen

Umstellung der Website

Energieinfo wurde auf ein neues System umgestellt.

Sollten Sie diese Nachricht lesen, nachdem Sie eine Information auf dieser Website nicht erfolgreich ansteuern konnten – suchen Sie bitte in der Suchfunktion dieser Website am unteren Ende der Seite!

Verfügbar: Energielexikon komplett, Energiesparen komplett, Blog-Beiträge werden ggf. nachträglich eingearbeitet.